Ernährungsleitfaden bei starken Nahrungsmittelunverträglichkeiten
![]() |
Roggensauerteigbrot aus Natursauerteig ohne Fertigbackmischung, Lara:
Filinchen
Butter oder Vitagen-Margarine Marmelade (in der schlimmsten Zeit vertrug Lara nur Brombeermarmelade) Beerenobst ist, wie wir in der Klinik Schloß Friedensburg erfahren haben, allgemein am besten verträglich Nicht geräucherte und frische Wurst von einem guten Fleischer (vorzugsweise Bio-Qualität) Milder und frischer Käse (z.B. Butterkäse aus dem Bioladen) Lara hatte trotz Kuhmilchallergie keine Probleme mit Käse aus Kuhmilch. Falls hier eine Unverträglichkeit besteht, kann man auf Ziegen- oder Schafskäse ausweichen |
||
Kinder: | Getreidebrei mit Obstgläschen oder als geschmackliche
Alternative hin und wieder mit Carobpulver
Carob ist eine Alternative zu Kakaopulver, welches sehr viel Histamin enthält Carobaufstrich, den man aus Carobpulver, Vitagen-Maragine und Ahornsirup herstellen kann Das Carobpulver muß dazu durchgesiebt werden, damit keine Klumpen in dem Aufstrich enstehen. Dieser wird von den Kindern sehr gern gegessen. Falls Butter vertragen wird, kann er, weil es besser schmeckt, mit Butter zubereitet werden. |
||
Erwachsene: | gekochtes Getreide z.B. Hirse mit gekochten Früchten
(am Anfang Birnen oder säurearme Äpfel aus biologischem Anbau) oder
gedünstetem Gemüse
Zahlreiche Rezepte für Mahlzeiten mit gekochtem Getreide in Kochbüchern der TCM |
||
Schafs- oder Ziegenjoghurt (nicht gleich am Anfang, wegen tierischem Eiweiß besser erst austesten). | |||
![]() |
|||
![]() |
Gekochtes Gemüse |
Am besten zunächst nur Brokoli, Blumenkohl und Kohlrabi.
Rotkohl ist auch gut verträglich, wenn man ihn ohne saure Äpfel zubereitet Wir nahmen dazu 1 TL Essig Esssenz, ein halbes Birnengläschen, Salz, Vollrohrzucker und einige Eßlöffel Reis (ein prima Versteck für den Reis, wenn Kinder wie Lara ihn als Beilage nicht mögen) Wenn man die Ernährung besser im Griff hat, kann man Möhren dazunehmen und andere Gemüsesorten, die nicht viel Säure enthalten |
|
![]() |
|||
Salat | Am besten nur Blattsalat verwenden | ||
![]() |
|||
Fleisch |
Wir nahmen hauptsächlich Rindergulasch.
Er ist einfach mit wenig Zutaten lecker zuzubereiten Gulasch anbraten. Nur mit etwas Salz würzen. Mit Wasser kochen. Die Soße später mit Reismehl binden. Reismehl ist für viele Soßen ein geeignetes Bindemittel. Ich benutze es häufiger, weil Lara keine Speisestärke vertrug, die aus Mais oder rohen Kartoffeln hergestellt war |
||
![]() |
|||
Beilagen |
Kartoffeln
Reis, Hirse, Polenta, Hartweizengrieß (Couscous) Nudeln (Nach Verträglichkeit: normale Hartweizennudeln oder Dinkelnudeln) |
||
![]() |
|||
Gewürze | Keine scharfen Gewürze verwenden, wie Pfeffer, Paprika, Curry, Chili | ||
![]() |
|||
Suppen | Gemüse- oder Fleischsuppe (Rindfleisch oder Huhn), lange kochen und nur mit Salz würzen | ||
![]() |
|||
![]() |
Wie Frühstück
Man kann als Abendbrot auch öfters eine warme Mahlzeit z.B. Bratkartoffeln oder Reis und Blattsalat einplanen |
||
![]() |
|||
![]() |
Stiefmütterchentee soll besonders gut bei Neurodermitis sein. Lara mocht ihn jedoch gar nicht, was ich gut verstehen kann, weil er nach Gras schmeckt Rotbuschtee enthält wichtige Mineralstoffe und hat von Natur aus einen leicht süßen Geschmack. Wir gaben immer noch ein bißchen Vollrohrzucker dazu. Pfefferminztee, falls er von seinen ätherischen Ölen her vertragen wird. Lara hatte damit keine Probleme Reismilch, die keine Aromen und kein Carragen enthält Ziegenmilch Mineralwasser mit wenig oder am besten gar keiner Kohlensäure: natriumarm und kalziumreich Auch mit Sauerstoff angereichertes Wasser ist sehr zu empfehlen |